Whirlpool-Wasser trüb? So vermeidest du Schaum und Verfärbungen für glasklares Wasser!

Whirlpool-Wasser trüb? So vermeidest du Schaum und Verfärbungen für glasklares Wasser!

Whirlpool-Wasser trüb bis milchig? So löst du die 20 häufigsten Probleme!

Wer einen Whirlpool oder Pool besitzt, kennt das Problem: Das Wasser ist nicht so kristallklar, wie man es sich wünscht. Es schäumt, riecht unangenehm oder ist einfach nur trüb und milchig. Doch keine Sorge, das sind alles lösbare Probleme.

Wir haben die 20 häufigsten Wasserprobleme für dich zusammengestellt und erklären, wie du sie mit einfachen Schritten wieder in den Griff bekommst. So kannst du dein Badeerlebnis wieder in vollen Zügen genießen!


1. Wasser ist trüb bis milchig

  • Mögliche Ursachen: Fehlende oder zu schwache Desinfektion, schlechte Filterleistung, zu hoher pH-Wert, zu hohe Wassertemperatur oder verunreinigtes Füllwasser.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert auf 7,2 einstellen, Filterelement/-Sand reinigen, Filterlaufzeiten einhalten, Füllwasser aus Leitung nehmen.

2. Kalkablagerungen oder raue Wände

  • Mögliche Ursachen: Zu hoher pH-Wert (über 8,0) oder hartes Wasser.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert auf 7,2 korrigieren, Kalkstabilisator zugeben.

3. Wasser ist grün bis braun

  • Mögliche Ursachen: Zu wenig Desinfektionsmittel oder Algizid, zu hoher pH-Wert, zu kurze Filterlaufzeit.
  • Abhilfemaßnahmen: Stoßdesinfektion durchführen, Filter reinigen, Algizid dosieren, pH-Wert auf 7,2 bringen, drei Tage konstant filtern.

4. Wasser schäumt

  • Mögliche Ursachen: Zu stark schäumendes Algizid oder Tenside (Reinigungsmittel) im Wasser.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert prüfen, auf 7,2 bringen, Rückspülen.

5. Dunkle / schwärzliche Wolken im Wasser

  • Mögliche Ursachen: Defekter Wärmetauscher.
  • Abhilfemaßnahmen: Wärmetauscher absperren, ggf. wechseln.

6. Ölfilm auf der Wasseroberfläche

  • Mögliche Ursachen: Eintrag von zu vielen Körperpflegemitteln.
  • Abhilfemaßnahmen: Pumpe prüfen, Styropor ins Becken legen, Stoßchlorung durchführen.

7. Grünliche Beläge (Algen)

  • Mögliche Ursachen: Kein Algizid oder Desinfektionsmittel im Wasser, Algen sind resistent geworden.
  • Abhilfemaßnahmen: Filter rückspülen, Algen abbürsten, Stoßchlorung durchführen.

8. Rötliche Beläge

  • Mögliche Ursachen: Zu schwache Desinfektion und/oder Resistenzen von Bakterien.
  • Abhilfemaßnahmen: Beläge beseitigen, Filter reinigen, pH-Wert auf 7,2 setzen, Stoßdesinfektion durchführen.

9. Zu starker Chlorgeruch / Augenreizungen

  • Mögliche Ursachen: Zu viel gebundenes Chlor im Wasser oder mangelhafte Wasseraufbereitung.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert auf 7,2 setzen, Filter prüfen, zusätzliches Chlor dosieren und freies Chlor messen (Soll: mind. 0,3 mg/l).

10. Dunkle Flecken auf Folie / Polyester

  • Mögliche Ursachen: Kupfer im Wasser und anärobe Bakterien hinter der Folie.
  • Abhilfemaßnahmen: Anti-Metall-Stabilisator dosieren, Flecken abbürsten, Stoßchlorung machen, auf metallhaltige Pflegemittel verzichten.

11. Helle Flecken auf Folie / Becken-Auskleidung

  • Mögliche Ursachen: Ausbleichen durch starke Oxidationsmittel (z.B. Chlortabletten) auf nicht chlorbeständigem Material.
  • Abhilfemaßnahmen: Chlortabletten im Eimer auflösen und dann zugeben.

12. Unangenehmer, „muffiger“ Geruch

  • Mögliche Ursachen: Gleiche Ursache wie bei umgekipptem Wasser.
  • Abhilfemaßnahmen: Gleiche Abhilfemaßnahmen wie bei umgekipptem Wasser.

13. Grünliche / türkisfarbene Ablagerungen

  • Mögliche Ursachen: Zu viel Kupfer im Wasser, welches sich durch einen zu niedrigen pH-Wert aus kupferhaltigen Bauteilen gelöst hat.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert immer bei 7,0-7,4 halten, Flockmittel einsetzen und auf kupferhaltige Pflegemittel verzichten.

14. Geruch / Geschmack nach Bittermandel

  • Mögliche Ursachen: Überdosierung von Algizid oder Flockmittel, pH-Wert zu hoch.
  • Abhilfemaßnahmen: pH-Wert auf 7,2 korrigieren.

15. Hustenreiz

  • Mögliche Ursachen: Zu viel Algizid im Wasser und Aerosolbildung durch Wasserattraktionen.
  • Abhilfemaßnahmen: Abwarten, das Algizid baut sich bald ab.

16. Verflockungsmittel im Beckenwasser

  • Mögliche Ursachen: Der pH-Wert wurde falsch und zu spät korrigiert.
  • Abhilfemaßnahmen: Pumpe abstellen, Flocken vom Boden absaugen, Filter konstant laufen lassen.

17. Ungewollte Sprudelblasen

  • Mögliche Ursachen: Undichtigkeiten im Rohrsystem, Pumpe zieht Luft.
  • Abhilfemaßnahmen: Auf Ansauggeräusche achten, Dichtungen und Kugelhähne überprüfen, Wasser nachlaufen lassen.

18. Flusen/Schleimkolonien

  • Mögliche Ursachen: Gleiche Ursache wie bei umgekipptem Wasser.
  • Abhilfemaßnahmen: Gleiche Abhilfemaßnahmen wie bei umgekipptem Wasser.

19. Weißliche Flusen am Beckenboden

  • Mögliche Ursachen: Kein Ablauf oder schlechte Durchströmung.
  • Abhilfemaßnahmen: Mehr Wasser über den Bodenablauf abziehen und den Filterzustand prüfen.

20. Feiner Sand im Beckenwasser

  • Mögliche Ursachen: Ungewaschener Filtersand eingefüllt.
  • Abhilfemaßnahmen: Filter 1-2 Tage konstant laufen lassen. Wenn das Problem nach drei Tagen nicht verschwindet, muss der Filter überprüft werden.

Die Lösung für glasklares Wasser und pure Entspannung

Die meisten Probleme im Pool oder Whirlpool lassen sich auf falsche Pflegemittel zurückführen. Genau hier kommt unser Whirlpool Duft Set ins Spiel. Es wurde speziell dafür entwickelt, keine Schaumbildung oder andere Rückstände zu verursachen.

Mit unseren Düften genießt du nicht nur ein entspannendes Aroma, sondern auch die Gewissheit, dass dein Wasser klar und sauber bleibt. Denn sie sind:

  • Frei von Schaumbildnern: Du musst dir keine Sorgen über störenden Schaum machen.
  • Hergestellt mit reinen ätherischen Ölen: Das bedeutet, keine unnötigen Zusätze, die dein Wasser trüben.

Jetzt, da du weißt, wie du dein Wasser wieder glasklar machst, entdecke unsere Whirlpool-Düfte für das perfekte Badeerlebnis und sage Schaum und Trübungen den Kampf an.


Wichtiger Hinweis: Diese Aufstellung ist weder vollständig noch ist sie eine garantierte Anleitung, um alle Probleme mit dem Pool-Wasser zu beheben. Die Beschreibungen sind eine Empfehlung, um Möglichkeiten der Problemlösung auszuloten. Im Zweifel wende dich bitte an den Hersteller des Pools oder an ein Fachunternehmen, welches sich auf diese Probleme spezialisiert hat.

Zurück zum Blog